Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Osterfeuer und Sonnwendfeuer haben lange Tradition in Bayern. Viele wissen jedoch nicht um die fatalen Folgen für Kleintiere und Vögel.
Bei traditionellen Feuern wie dem Osterfeuer oder dem Sonnwendfeuer gibt es vor dem Anzünden einige Dinge zu beachten. Die angehäuften Reisighaufen bieten nämlich einen sehr guten Lebensraum für viele Tierarten. Damit Igel und andere Tiere nicht qualvoll in den Flammen ums Leben kommen können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden.
Beobachten genügend Zeugen den Flammentod von Wildtieren, kann es für den Veranstalter teuer werden, denn derartige Ordnungswidrigkeiten können mehrere tausend Euro kosten. Und ob ungewollt oder nicht, Umweltkriminalität ist kein Kavaliersdelikt.
Den ganzen Artikel mit vielen Infos finden sie unter "Aktuell"
Bei unseren monatlichen Treffen mit Vortrag sind Freunde, Bekannte und Interessierte jederzeit herzlich willkommen!
Wenn Sie Fragen zu Pflanzen oder Tiere haben, unsere Spezialisten können Ihnen sicher weiter helfen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Führung mit Heinrich Beigel
Anlässlich des Jubiläums "1200 plus 5 Jahre" finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Bei dieser Führung zeigt Heinrich Beigel einen mehr als 100 Jahre alten
Weinberg und Frühjahrsblüher am Wegesrand. Außerdem erzählt er Allgemeines über die Weinberge Mittelfrankens und Sie erfahren, wo sich der höchste und der tiefste Weinberg befinden.
Ort: Wanderparkplatz
Pappelsteige Straße Ippesheim - Frankenberg
97258 Ippesheim
Samstag | 03.05. | 18:30 Uhr
Die Wanderung wird geführt von Martin Hegwein
Ort: Treffpunkt: Markt Erlbach Am Wasserturm (Pilsenmühlerweg).
Sonntag | 04.05. | 7:00 Uhr
Die Wanderung wird geführt von Andrea Schön-Staudinger und Manfred Staudinger. Die Wegstrecke ist etwa 6 km lang und für Familien geeignet; festes Schuhwerk erforderlich.
Ort: Knaufhalle an der Straße von Ergersheim nach Oberntief.
Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Donnerstag | 08.05. | 20:00
Mitglieder und Interessiertentreffen
Zu Gast ist Pamela Nieschler von der Igelhilfe Wilhelmsdorfer Stachelritter e.V.
Ort: Gasthaus Schürmer, Kaubenheim
Freitag 09.05. bis Sonntag 11.05.
An diesem Wochenende geht es um die Vögel in Ihrem Garten. Mitmachen ist einfach, ob als Familie oder alleine: Zählen Sie Ihre Vögel, melden Sie uns die Zahlen. Wir werten die vielen tausend Beobachtungen aus. So helfen Sie, Neues über die Vögel in Bayerns Gärten herauszufinden.
Alle weiteren Infos sowie Zählhilfen und Meldebogen finden sie HIER
Sonntag | 11.05. | 7:00 Uhr
Wanderung mit Walter Gebert zum Kapellberg. Die Strecke ist NICHT für Kinderwagen, Rollstuhl etc geeignet.
Treffpunkt: Gemeindehalle am südlichen Ortsrand von Weigenheim; Kapellbergweg 2
Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.
Mittwoch | 14.05. | 19:00 Uhr
Der AK Botanik trifft sich regelmäßig, meist in Verbindung mit einer kleinen Exkursion.
Zusammen mit der BN-Kreisgruppe wird zum neunten Mal ein Kurs „Bestimmungs-Übungen botanische Artenkenntnis“ stattfinden.
Interessenten bitte bei Heinrich Beigel, Tel. 09842/95550, oder Hans Seitz vom BN, Tel. 09846/405, nachfragen.
Ein spezielles Schwerpunkt-Thema sollen heuer Gräser sein.
Ort: in Rüdisbronn, Treffpunkt Gemeindehaus.
Die weiteren Termine sind jeweils mittwochs: 11. Juni | 9. Juli | 13. August
Samstag | 17.05. | 15:00 Uhr
Führung durch den Naturgarten der Gärtnerei Friedrich Dornauer in Neustadt a.d. Aisch
Ort/Treffpunkt: Wasserhaus im Stadtpark
Montag 19.05. bis Sonntag 25.05.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende und helfen Sie, die Pflanzen- und Tiervielfalt im Landkreis zu schützen. Ob große oder kleine Spende, jeder Betrag hilft!
Herzlichen Dank!
Bankverbindung für unsere Kreisgruppe Nea/BW
Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV)
Sparkasse Uffenheim - NEA
IBAN: DE97 7625 1020 0221 3190 98
BIC: BYLADEM1NEA
Gemeinnütziger, nach § 63 BNatSchG anerkannter Naturschutzverband
Mittwoch | 28.05. | 18:30 Uhr
Jubiläum Ippesheim 1200 Jahre plus: Vogelkundlicher Abendspaziergang mit Martin Hegwein.
Ort/Treffpunkt: Ippesheim Marktplatz
An der Spitze der Wintervögel 2025
Die Kreisgruppe vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. LBV (https://nea-bw.lbv.de) stellt den am meisten gezählten Bayerischen Vogel der Winterzählung 2025 vor: den
Haussperling – Passer domesticus -, auch „Spatz“ genannt.
Er ist mit Abstand die bekannteste in nächster Nähe erlebbare Vogelart. Dem Menschenfolgt er wahrscheinlich schon seit 400.000 Jahren und lebt seit über 10.000 Jahren immer in seiner Nähe. Wo
kein Haus, da kein Spatz. Sein dezentes graubraunes Federkleid ist an die frühere Holzbauweise der Menschen angepasst, sie ist auch eine gute Tarnung. Das Foto eines männlichen Haussperlings zeigt uns Wolfgang Meyer, Fotograf der Kreisgruppe NEA-BW.
Auch im Winter bleiben Spatzen bei uns. Selbst ihr Schlaf-Wach-Rhythmus ähnelt dem unseren. Am liebsten leben und brüten sie gesellig. Solange ausreichend ganzjährig Sämereien, Getreidekörner
sowie Nistmöglichkeiten vorhanden sind, fühlen sich Spatzen wohl. Drei bis viermal im Jahr werden 2 – 5 Eier ausgebrütet. Die Jungvögel werden dann mit proteinhaltiger Nahrung wie Insekten und
Larven gefüttert, um nach 14 – 16 Tagen flügge zu werden.
Schon gewusst?
Hat ein Spatz eine neue Futterquelle entdeckt, ruft er seine Sippe und wartet ab, bis alle
zusammen gemeinsam mit dem futtern beginnen können. Ein bis zwei
Spatzen stellen sich dabei als Wächter vor Feinden zur Verfügung und passen im abseitigen Gebüsch auf alle auf bis eine freiwillige Ablösung erfolgt.
Zur Solidarität der Gruppe gehört auch die Altenbetreuung. Jüngere Sperlinge bleiben in der Nähe von Älteren, die langsamer oder vielleicht kurz vor dem Sterben sind. Sie passen auf, dass andere
Vogelarten nicht zu nahe kommen und sie wohlmöglich vom Futterplatz wegpicken.
Beobachtungen der sozialen Haussperlinge lassen einen immer wieder staunen!
Was kann jeder tun?
Als Ergebnis der Winterzählung 2025 folgen dem Haussperling der Reihe nach Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel.
Die gesamte Ergebnistabelle findet sich unter
www.stunde-der-wintervoegel.de.
Die nächste Stunde der Gartenvögel findet vom 9.5. - 11.5.2025 statt; Infos dazu gibt es HIER
Seite nach Oben
The Beatles; Bob Dylan; Elvis Presley; The Rolling Stones; Chuck Berry; Jimi Hendrix; James Brown; Little Richard; Aretha Franklin; Ray Charles;
Apache 207; Taylor Swift; Miley Cyrus; Sam Smith; Nina Chuba