Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Storch Höchstadt/Aisch
Frieda (19) und Gerome (27)
5 Küken geschlüpft.
Ein Küken ist vermutlich aufgrund eines Angriffes durch rivalisierende
Störche gestorben;
2 weitere Küken tot (ggf. Schimmelpilzinfektion)
1 Jungstorch musste eingeschläfert werden - er hatte zu viele Gummiringe im Magen (LINK)
Auf der Hauptseite des LBV finden sie noch viele andere Vogel-webcams: LINK
Bei unseren monatlichen Treffen mit Vortrag sind Freunde, Bekannte und Interessierte jederzeit herzlich willkommen!
Wenn sie Fragen zu Pflanzen oder Tiere haben, unsere Spezialisten können Ihnen sicher weiter helfen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Samstag | 21.06. | 4:42
Sonnenaufgangswanderung anlässlich des Jubiläums "1200 plus 5 Jahre Ippesheim":
Von dem im Jahr 2021 durch den Heimat- und Weinbauverein errichteten, begehbaren Modell der Anlage führt Heinrich Beigel zum originalen Fundort, wo vor etwa 7000 Jahren eine der ältesten Kreisgrabenanlagen Europas stand. Hier kann man den Sonnenaufgang am Tag der Sommersonnenwende erfahren. Schautafeln beim Modell informieren über die Mittlere Jungsteinzeit und die Bedeutung als Kultanlage. Das Projekt wurde gefördert durch die Kommunale Allianz A7 Franken West.
Ort: In Herrnberchtheim am Ortsausgang Richtung Ippesheim dem Hinweisschild „Kreisgrabenanlage“ folgen. 49°35'48.2"N 10°12'31.4"E
Die Sonnenaufgangswanderung steht auch im Kalender von BayernTourNatur. Von dieser Organisation wurde unsere Kreisgruppe jüngst mit dem "Grünen Engel" ausgezeichnet.
Wer bei einer BayernTourNatur Veranstaltung mit dabei ist, kann auch anslässlich des Jubiläumsjahres an einem Gewinnspiel teilnehmen: LINK
Samstag | 28.06. | 8:00 (am Beobachtungsort bei Kitzingen)
Besuch bei der LBV-Kreisgruppe Kitzingen
Beobachtung: „Exoten bei uns am Main: Wir besuchen die Bienenfresser“ unter der Leitung von Doris Geiger.
Bei Obereisenheim gibt es eine Kolonie von Bienenfressern, die gut zu beobachten ist.
Treffpunkt mit Parkmöglichkeit: auf dem Parkplatz des Sport-Clubs Obereisenheim
Für Fahrgemeinschaften bitte bei Margareta
Loscher melden.
Donnerstag | 03.07. | 20:00
Mitglieder- und Interessiertentreffen mit
Vortrag: Wolfgang Meyer, Unsere Vogel- und Tierwelt um Bad Windsheim
Ort: Gasthaus Schürmer, Kaubenheim
Samstag | 12.07. | 17:00 Uhr
Ort: Treffpunkt am Sportplatz Marktbergel; 49°26'09.0''N 10°22'07.3''E
Sonntag | 27.07. | 13:30
Führung: Jubiläum Ippesheim 1200 Jahre plus: Führung zur Kreisgrabenanlage Ippesheim. Thema „Natur vor 7000 Jahren“ mit Heinrich Beigel.
Ort: Treffpunkt: Marktplatz Ippesheim; 49°36'05.6"N 10°13'23.0"E
Donnerstag | 31.07. | 20:00
Das Weinhähnchen ist eine Grillenart, welche sich aus den mediterranen Gebieten in warme Gebiete Deutschlands ausbreitet. Heinrich Beigel informiert zur Art und erläutert diePflanzenwelt am Wegesrand. Ort: Treffpunkt: Iphofen Parkplatz Ringsbühl an der Birklinger Straße; 49°42'34.0"N 10°17'00.3"E
An der Spitze der Wintervögel 2025
Die Kreisgruppe vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. LBV (https://nea-bw.lbv.de) stellt den am meisten gezählten Bayerischen Vogel der Winterzählung 2025 vor: den
Haussperling – Passer domesticus -, auch „Spatz“ genannt.
Er ist mit Abstand die bekannteste in nächster Nähe erlebbare Vogelart. Dem Menschenfolgt er wahrscheinlich schon seit 400.000 Jahren und lebt seit über 10.000 Jahren immer in seiner Nähe. Wo
kein Haus, da kein Spatz. Sein dezentes graubraunes Federkleid ist an die frühere Holzbauweise der Menschen angepasst, sie ist auch eine gute Tarnung. Das Foto eines männlichen Haussperlings zeigt uns Wolfgang Meyer, Fotograf der Kreisgruppe NEA-BW.
Auch im Winter bleiben Spatzen bei uns. Selbst ihr Schlaf-Wach-Rhythmus ähnelt dem unseren. Am liebsten leben und brüten sie gesellig. Solange ausreichend ganzjährig Sämereien, Getreidekörner
sowie Nistmöglichkeiten vorhanden sind, fühlen sich Spatzen wohl. Drei bis viermal im Jahr werden 2 – 5 Eier ausgebrütet. Die Jungvögel werden dann mit proteinhaltiger Nahrung wie Insekten und
Larven gefüttert, um nach 14 – 16 Tagen flügge zu werden.
Schon gewusst?
Hat ein Spatz eine neue Futterquelle entdeckt, ruft er seine Sippe und wartet ab, bis alle
zusammen gemeinsam mit dem futtern beginnen können. Ein bis zwei
Spatzen stellen sich dabei als Wächter vor Feinden zur Verfügung und passen im abseitigen Gebüsch auf alle auf bis eine freiwillige Ablösung erfolgt.
Zur Solidarität der Gruppe gehört auch die Altenbetreuung. Jüngere Sperlinge bleiben in der Nähe von Älteren, die langsamer oder vielleicht kurz vor dem Sterben sind. Sie passen auf, dass andere
Vogelarten nicht zu nahe kommen und sie wohlmöglich vom Futterplatz wegpicken.
Beobachtungen der sozialen Haussperlinge lassen einen immer wieder staunen!
Was kann jeder tun?
Als Ergebnis der Winterzählung 2025 folgen dem Haussperling der Reihe nach Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel.
Die gesamte Ergebnistabelle findet sich unter
www.stunde-der-wintervoegel.de.
Die nächste Stunde der Gartenvögel findet vom 9.5. - 11.5.2025 statt; Infos dazu gibt es HIER
Seite nach Oben
The Beatles; Bob Dylan; Elvis Presley; The Rolling Stones; Chuck Berry; Jimi Hendrix; James Brown; Little Richard; Aretha Franklin; Ray Charles;
Apache 207; Taylor Swift; Miley Cyrus; Sam Smith; Nina Chuba