Klebefallen im Garten werden zur tödlichen Gefahr für Fledermäuse und Vögel
LBV appelliert an Bürgerinnen und Bürger: Im Garten und auf dem Balkon unbedingt auf Gelbtafeln verzichten
 

 

Hilpoltstein, 30.06.2025 – Klebefallen, auch Gelbtafeln genannt, werden oft als giftfreie Alternative zur Bekämpfung von Insekten wie Kirschfruchtfliegen oder Trauermücken eingesetzt – auch in privaten Gärten oder auf Balkonen werden sie häufig genutzt. Ein aktueller Vorfall verdeutlicht die oft unterschätzten Gefahren von Gelbtafeln im Garten: Ein besorgter Gartenbesitzer meldete dem bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), dass sich ein Vogel in einer Gelbtafel verfangen hatte. Zum Glück konnte der Vogel rechtzeitig befreit werden und überlebte. Solche Vorfälle sind im Sommer jedoch keine Seltenheit. „Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, aber auch Vögel und Fledermäuse können an den Fallen kleben bleiben“, kritisiert LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. Der LBV bittet deshalb Bürgerinnen und Bürger dringend, in der Natur auf Klebefallen zu verzichten und stattdessen insektenfressende Arten zu fördern, die das biologische Gleichgewicht erhalten.
Gelbtafeln sind klebrige, gelbe Papp- oder Kunststofftafeln, die hauptsächlich zur Bekämpfung von Blattläusen oder verschiedenen Fliegenarten wie Fruchtfliegen verwendet werden.....
Fortsetzung des Textes unter Presse-Info

 

Foto © Carola Bria
Foto © Carola Bria

Gartenplakette "Vogelfreundlicher Garten"

--> Jetzt bewerben!

Neue Auszeichnung für private Gärten in Bayern

Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt haben die bayernweite Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet und verleihen vogelfreundlichen und strukturreich gestalteten Gärten eine Plakette.

Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das erkennen inzwischen viele Gartenbesitzer*innen. Sie leisten ihren eigenen Beitrag zum Artenschutz mit der naturnahen Gestaltung ihrer ganzjährig abwechslungsreichen Gärten mit vielen Strukturen, wie zum Beispiel beerentragende Gehölze, heimische Blühpflanzen und Totholz.

Dieses Engagement möchten wir, der LBV zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum, mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ belohnen.

Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung an alle Gartenbesitzer*innen, die der Natur in ihren privaten Gärten mehr Raum geben und ganz besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvollen Lebensraum bieten. Die Gartenvögel stehen stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in diesen vielfältigen Gärten ebenfalls wohl fühlen und ideale Lebensbedingungen vorfinden.  

Mit der Plakette wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Sie soll auch andere Gärtner*innen anregen und ermutigen, ihre Gärten ebenfalls in vogelfreundliche Naturparadiese zu verwandeln.

 

Bereits rund 5.000 Gärten erfolgreich ausgezeichnet!

60 davon im Landreis NEA/BW

 

Im Landkreis Neustadt/A – Bad Windsheim schmücken bereits 60 Plaketten die Gärten. Diese Zahl soll für den Naturschutz vor der Haustüre weiterwachsen! Deshalb rufen wir dazu auf, sich mit dem eigenen Garten nach Prüfung der Teilnahmekriterien auf der LBV Homepage unter www.vogelfreundlichergarten.de anzumelden.

Ihr Garten könnte auch dabei sein!
Allgemeine Info
Bewerben Sie sich unter:
Anmeldeforumular                              

Impressionen von zertifizierten Gärten aus unserem Landkreis:

Weitere Infos für einen vogelfreundlichen Garten