Herzlich Willkommen

bei der LBV-Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim!

GiBBS - Projekt 2023 abgeschlossen !

Lesen sie hier, wie unser Projekt Gibbs in Zusammenarbeit mit der Firma Knauf durchgeführt wurde:

GiBBS - Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie

Das Projekt GiBBS fördert den Austausch zwischen Unternehmen der Baustoffindustrie und dem Naturschutz. Für ein Monitoring suchen wir Ehrenamtliche mit oder ohne Artenkenntnis, die in Abbaustätten vorkommende Vögel, Amphibien, Schmetterlinge, Libellen oder Pflanzen erfassen.

Hintergrund und Projektinhalte

Foto: Gelbbauchunke - Stefan Masur, LBV Bilddatenbank
Foto: Gelbbauchunke - Stefan Masur, LBV Bilddatenbank

Die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Gips und Kalkstein ist mit erheblichen Eingriffen in Ökosysteme verbunden. Gleichzeitig können Abbaustätten sowohl während als auch nach der Rohstoffgewinnung Lebensraum für spezialisierte Arten bieten.

 

Das transdisziplinäre Projekt „GiBBS - Ganzheitliches Biodiversitätsmanagement in der Baustoffindustrie“ dreht sich darum, wie Unternehmen biologische Vielfalt vor Ort fördern und erhalten können. Am Projekt beteiligen sich unterschiedliche Akteure: Forschung, Wissenschaft, Unternehmen, Branchen, Naturschutzverbände und Naturschutzbehörden sowie Citizen Science Beobachter*innen, also interessierte Naturbeobachtende aus der Bevölkerung.

 

Ein zentraler Baustein des Biodiversitätsmanagements ist eine systematische Naturbeobachtung nach festgelegten Regeln, ein sogenanntes Monitoring. Mit diesem kann die Qualität von biodiversitätsfördernden Maßnahmen bewertet werden. Dadurch soll in Abbaustätten eine aus Naturschutzperspektive hochwertige Zwischen- und Folgenutzung unterstützt und weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, dass Unternehmen ein besseres Verständnis darüber entwickeln, wie es um die biologische Vielfalt auf ihren Flächen bestellt ist und wie diese gefördert werden kann.

In das Monitoring wurden im Sinne des Citizen Science auch Bürger, die im Naturschutz engagiert sind, über die Plattform naturgucker.de einbezogen.

Für die Artengrupen Vögel, Tagfalter, Libellen, Pflanzen, Amphibien gab es von April bis August Monitorings zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Häufigkeit.
Dem vorangegangen ist eine Infoveranstaltung mit Pascal Bunk, Diplom-Geologe der Knauf Gips KG

Auf der Homepage der Naturgucker-Akademie des NABU gibt es einen E-Learning-Kurs „Biodiversität in der Baustoffindustrie“

Seite nach Oben