Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Kleines Dorf mit großem Juwel
Der Landesbund für Vogelschutz zertifiziert auch in unserem Landkreis naturnahe Gärten. Hierbei wird insbesondere auf natürliches gärtnern ohne Pestizide, Flächenversiegelung, oder Unkrautvlies. etc. Wert gelegt. Die beiden Gartenjurymitglieder Margareta Loscher und Dr. Renate Kapune wurden im kleinen Ort Traishöchstädt mit einem besonders schönen Garten überrascht.
Der Garten von Familie Götz überzeugte mit höchster Punktzahl durch einen liebevoll angelegten Garten, der dennoch wilde Ecken, Nistmöglichkeiten für verschiedenste Vogelarten, viele Wasserbereiche, alte Gemäuer, große Bäume und eine ausladende Blütenvielfalt bietet. Vor allen Dingen heimische Pflanzen wie die Brennnessel, der Gundermann und viele viele mehr, werden bewusst in die Gestaltung integriert, um Insekten eine Lebensgrundlage zu bieten, die nicht nur die Nahrung für unsere einheimische Vogelwelt darstellen, sondern auch die Befruchtung von Gemüse- und Obstpflanzen der umliegenden Nachbargärten und Äckern sicherstellt. Das bewusste Gärtnern für die Natur lockt eine unglaubliche Vielfalt an heimischen Tieren in diesen Garten. Sogar Rauchschwalben haben hier ein Zuhause gefunden, weshalb der LBV nicht nur die Plakette „Vogefreundlicher Garten“, sondern auch noch die „Schwalbenplakette“ verleihen konnte.
Durch Familie Götz konnte auf dem alten Anwesen durch ganz bewusstes gärtnern für die Natur ein kleines Juwel geschaffen werden. Während der ein oder andere sich im eigenen Garten Gedanken um das Unkraut macht, zeigt dieser Garten, wie ein Familiengarten mit Haustieren aussehen kann, der dennoch die größtmögliche Vielfalt für die Natur bietet und das „Unkraut“ einfach ganz bewusst in die Gartengestaltung mit einbezieht und dennoch ein Garten entstanden ist, der den warmen Sommer weitestgehend trotzt, kaum gewässert werden muss, Obst und Gemüse hervorbringt und auch Fußball spielenden Kindern, Katzen, Laufenten und Hühnern gleichermaßen ein Zuhause bietet.
Die Gartenjury des LBV bedankt sich, Gast in diesem wunderschönen Garten gewesen sein zu dürfen und wünscht den Besitzern auch weiterhin viel Freude beim naturnahen Gärtnern.
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|
|||
|
|||
|
|||
|
--> Klebefallen (Gelbtafeln, Leimringe an Obstbäumen etc) sind im vogelfreundlichen Garten NICHT ZULÄSSIG!!
Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das erkennen inzwischen viele Gartenbesitzer*innen. Sie leisten ihren eigenen Beitrag zum Artenschutz mit der naturnahen Gestaltung ihrer ganzjährig abwechslungsreichen Gärten mit vielen Strukturen, wie zum Beispiel beerentragende Gehölze, heimische Blühpflanzen und Totholz.
Dieses Engagement möchten wir, der LBV zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum, mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ belohnen.
Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung an alle Gartenbesitzer*innen, die der Natur in ihren privaten Gärten mehr Raum geben und ganz besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvollen Lebensraum bieten. Die Gartenvögel stehen stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in diesen vielfältigen Gärten ebenfalls wohl fühlen und ideale Lebensbedingungen vorfinden.
Mit der Plakette wollen wir ein Umdenken in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür erhöhen. Sie soll auch andere Gärtner*innen anregen und ermutigen, ihre Gärten ebenfalls in vogelfreundliche Naturparadiese zu verwandeln.