Fledermaus gefunden

Was ist zu tun?

Was ist als Erstmaßnahme im Notfall zu tun, wenn Sie eine kranke, verletzte oder junge Fledermaus gefunden haben?

Fassen Sie eine Fledermaus immer nur mit Handschuhen oder einem sonstigen Schutz gegen Bisse an! Die Wahrscheinlichkeit, sich durch einen Fledermausbiss mit Tollwut zu infizieren, ist zwar äußerst gering. Viele Arten können jedoch kräftig und schmerzhaft beißen. 

 

Bei Findlingen mit größeren Wunden oder Knochenbrüchen kann nur ein Fledermausspezialist helfen. Sie sollten das Tier möglichst schnell in eine Notfallkiste setzen, zum Beispiel in eine Schachtel. Legen sie ein Tuch mit hinein. Verschließen Sie die Schachtel sehr gut, z. B. mit Klebe- oder Gummiband. Ein Zentimeter genügt den kleinen Arten zum Entkommen!

 

Wasser zum Trinken nicht direkt anbieten (Löfel, Pipette). Dies sollte nur durch eine Fachperson bzw. für die Fledermaus-Notpflege ausgebildete Person erfolgen. Es besteht die Gefahr, dass das Wasser -falls falsch verabreicht- von der Fledermaus aspiriert bzw. in die Nase gelangt. Dies kann u.U. auch zu Lungenentzündungen führen.

Um der Fledermaus Flüssigkeit anzubieten, kann man den Deckel einer PET-Flasche (oder eines kleinen Einmachglases) gefüllt mit Wasser in die Schachtel mit rein legen. So kann die Fledermaus selbständig trinken. Für den Transport der Schachtel den Deckel dann wieder herausnehmen.  

Im Winter sollte die Notfallkiste in einen etwa 5 bis 10°C kühlen Raum gestellt werden, im Sommer sollte sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. 

Benachrichtigen Sie dann einen Fledermaus-Fachmann. 

Fledermaus in Notschachtel
Fledermaus in Notschachtel, www.fledermausschutz.ch

Nur verflogen?

Mit ausgewachsenen Fledermäusen ohne erkennbare Verletzungen sollte am Abend (außer in Frostnächten oder bei Dauerregen) ein Abflugversuch unternommen werden. Setzen Sie das Tier in der Abenddämmerung möglichst hoch an eine raue Wand, Holzverschalung oder ein Fliegengitter und beobachten Sie, ob es abfliegen kann.

Vor allem kleine Arten wie die fünf bis sechs Gramm leichten Zwergfledermäuse werden oft als vermeintlich hilflose Jungtiere angesehen. Junge Fledermäuse gibt es bei uns nur von Ende Mai bis Juli. In den ersten Lebenswochen sind sie entweder völlig nackt oder nur flaumig behaart. Sie können durch gekippte Fenster in Wohnungen gelangen. Findet man ein hilfloses Jungtier sollte man den Winzling in sein Quartier zurücksetzen. Meist findet man das Quartier in einem Haus wenige Meter vom Fundort entfernt.

 

Sollten Sie ein Quartier gefunden haben, würden wir uns über die Meldung freuen. Eine kurze Mail oder ein Anruf wäre sehr hilfreich:

 

Matthias Weiß

Tel.: 09843 / 93 65 32

e-mail: matthias.weiss@lbv.de

 

Jana Stepanek                       

Tel.: 09162 / 92 87 48 oder

mobil: 01575 / 30 31 592 (nur whatsapp)

 

Kontakt bei Notfällen:

Bei Fledermausnotfällen oder Fragen wenden Sie sich bitte an:

www.fledermaus-bayern.de

oder an das Infoservice-Team

0 91 74 / 47 75 - 74 34 

0 91 74 / 47 75 - 74 35

 

Auffangstation für Fledermäuse in 91443 Scheinfeld:

Jana Stepanek

Hohlweiler Mühlweg 50

91443 Scheinfeld

Tel.: 09162 / 92 87 48

Handy: 01575 / 30 31 592

 

Seite nach Oben