Eulenschutz

In Deutschland brüten regelmäßig zehn verschiedene Eulenarten

Der Waldkauz ist die häufigste Art, während der Uhu, obwohl er die größte Eule ist, in Deutschland fast ausgestorben war, sich aber dank strengem Schutz wieder ausbreitet. Die Sumpfohreule und der Habichtskauz sind sehr selten.

 

Deutschlands Eulen - sortiert nach Körpergröße

 

1. Uhu   (Bubo bubo)

Mit einer Körpergröße von bis zu 75 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 1,80 m ist der Uhu die größte Eule Deutschlands.

Lebensraum: Wälder und Felder mit Felsen zum Brüten.

 

2. Habichtskauz   (Strix uralensis)

Er erreicht eine Körpergröße von bis zu 60 cm und eine Flügelspannweite von bis zu 1,25 m.

Lebensraum: Wälder sowie Wiesen und Felder mit kleinen Wäldchen.

 

3. Waldkauz   (Strix aluco)

Mit einer Körpergröße von bis zu 42 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 1 m ist der Waldkauz die häufigste Eulenart in Deutschland.

Lebensraum: Wälder, Parks, Friedhöfe, Gärten – gern in Höhlen alter Bäume.

 

4. Sumpfohreule   (Asio flammeus)

Sie wird bis zu 40 cm groß und hat eine Flügelspannweite von bis zu 1,05 m.

Lebensraum: Moore, Feuchtwiesen, Dünen.

 

5. Schleiereule   (Tyto alba)

Mit einer Körpergröße von bis zu 38 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 85 cm ist die Schleiereule eine mittelgroße Eule.

Lebensraum: Äcker, Wiesen, Weiden.   

 

6. Waldohreule   (Asio otus)

Sie erreicht eine Körpergröße von bis zu 37 cm und eine Flügelspannweite von bis zu 95 cm.

Lebensraum: Waldränder, Wiesen, Parks, Friedhöfe.

 

7. Raufußkauz   (Aegolius funereus)

Mit einer Körpergröße von bis zu 26 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 60 cm ist der Raufußkauz eine kleine Eule. 

Lebensraum: Wälder.

 

8. Steinkauz   (Athene noctua)

Er wird bis zu 22 cm groß und hat eine Flügelspannweite von bis zu 60 cm.

Lebensraum: Offenes Gelände, Parks, Obstwiesen.

 

9. Zwergohreule   (Otus scops)

Mit einer Körpergröße von bis zu 20 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 54 cm ist die Zwergohreule eine sehr kleine Eule.

Lebensraum: Waldränder, Felder, Parks, Obstgärten.

 

10. Sperlingskauz   (Glaucidium passerinum)

Mit einer Körpergröße von bis zu 19 cm und einer Flügelspannweite von bis zu 38 cm ist der Sperlingskauz die kleinste Eule, die in Mitteleuropa vorkommt.

Lebensraum: Wälder.

 

© Naturhistorisches Museum Wien – Eulenparade, gezeichnet von Gerda Winkler-Born 2000
© Naturhistorisches Museum Wien – Eulenparade, gezeichnet von Gerda Winkler-Born 2000

 

(Projekt-) Infos zu den in unserem Landkreis vorkommenden Eulen finden sie unter den folgenden Buttons:

Steinkäuze ©Herbert Klein
Steinkäuze ©Herbert Klein
Junge Schleiereulen  ©Hugo Gabriel
Junge Schleiereulen ©Hugo Gabriel
Uhu  ©Erwin Taube
Uhu ©Erwin Taube
Sumpfohreule  ©Erwin Taube
Sumpfohreule ©Erwin Taube

Kontakt bei Fragen:

Herbert Klein

Tel.: 0 98 42 / 24 83

 

Erwin Taube

Tel.: 09846 / 578

Seite nach Oben